Wussten Sie, dass die meisten Gutachten in OWi Verfahren am Thema vorbeigehen?

Die meisten technischen Gutachten versuchen, einen konkreten „technischen“ Fehler bei einer konkreten Einzelmessung zu finden. Und sind damit meist zum Scheitern verurteilt, denn es fehlen schlicht die nötigen Informationen, um einen solchen Fehler zu finden.

Die Prüfung und insbesondere auch Ihr Vorgehen für die Verteidigung sollte eine andere sein. Denn MessEG und MessEV in Verbindung mit vielen weiteren Vorschriften (PTB-A, Eichrichtlinien, Gebrauchsanweisungen ect.) legen einen klaren Katalog von Voraussetzungen vor, die eingehalten werden müssen, damit von einem verwertbaren Messergebnis ausgegangen werden darf.

Ausgerichtet an diesen Vorgaben und insbesondere am Stichwort bestimmungsgemäße Verwendung zeigen wir in unserer Veranstaltungsreihe unter dem Obertitel „Wie setze ich den Sachverständigen und sein Gutachten im OWi-Verfahren richtig ein“ konkrete Strategien und Taktiken für eine erfolgreiche Verteidigung auf.

Wir erläutern die zu Grunde liegende Argumentation, um von den gesetzlichen Regelungen zu den einzelnen konkreten Vorgaben für jedes individuelle Messgerät zu gelangen. Darüber hinaus (und insofern exklusiv) versetzen wir Sie in die Lage, zu den jeweiligen Messgeräten den richtigen Umgang mit den Rechtsschutzversicherern zu finden, den Bußgeldbehörden mit den richtigen Anforderungen zu begegnen und den Gerichten mit den richtigen Beweisanträgen.

Selbstverständlich entsprechen unsere Seminare den Anforderungen des § 15 FAO.

Sie haben individuellen Bedarf? Kontaktieren Sie uns einfach unter info@vut-verkehr.de!


Derzeit sind keine Buchungen mehr möglich

Thema Termin vorraussichtliche Referenten Buchung
S25.E2 Einführungsveranstaltung 02.09.2025 Dipl. Verww. Hans-Peter Grün
S25.07 Lasermessgeräte (PoliScan und S350) 04.09.2025 Dr. Mathias Grün
S25.08 Radar- und Alkoholmessungen 18.09.2025 Dipl. Verww. Hans-Peter Grün
S25.09 ES3.0/8.0 und Rohmessdaten 02.10.2025 Dominik Schäfer M.Sc.
S25.10 Handlasermessgeräte 30.10.2025 Sven Eichler M. Sc.
S25.11 Piezosensoren und TraffiStar S330 13.11.2025 Dipl. Ing. Ralf Schäfer
S25.12 Video- und Abstandsmessverfahren 27.11.2025 Dipl. Verww. Hans-Peter Grün
Thema Termin Referenten Buchung
S25.E1 Einführungsveranstaltung 11.03.2025 Dipl. Verww. Hans-Peter Grün
S25.E1.2 Einführungsveranstaltung 29.04.2025 Dipl. Verww. Hans-Peter Grün
S25.E1.3 Einführungsveranstaltung 24.06.2025 Dipl. Verww. Hans-Peter Grün
S25.01 Lasermessgeräte (PoliScan und S350) 13.03.2025 Dr. Mathias Grün
S25.02 Radar- und Alkoholmessungen 27.03.2025 Dipl. Verww. Hans-Peter Grün
S25.03 Piezosensoren und TraffiStar S330 10.04.2025 Dr. Mathias Grün
S25.04 Video- und Abstandsmessverfahren 08.05.2025 Dipl. Verww. Hans-Peter Grün
S25.05 ES3.0/8.0 und Rohmessdaten 22.05.2025 Dominik Schäfer M.Sc.
S25.06 Handlasermessgeräte 05.06.2025 Sven Eichler M. Sc.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Auf unserem YouTube VUT Verkehrs-Channel informiert der vereidigte Gutachter und Sachverständige Hans-Peter Grün, wenn etwas auffällig ist im standardisierten Messverfahren. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund und nennt auch immer "Ross und Reiter". Das sollten Sie sich abonnieren.

Aktuelles Video:
Was ist erforderlich, damit ein Messgerät dem "fairen Verfahren" genügt?
Das Messgerät TraffiStar S350 ist vom Urteil des saarländischen Verfassungsgerichtshofs direkt betroffen. Dass die Forderung nach dem Abspeichern der Rohmessdaten für alle Messgeräte gelten muss, ergibt sich aus der Urteilsbegründung.
Aber wie wird man den Forderungen des Verfassungsgerichtshofes gerecht? Welche Daten genau sind abzuspeichern? Und welche Maßnahmen der Gerätehersteller wären gerade nicht ausreichend, denn gerade Jenoptik hat bereits Maßnahmen angekündigt.