21.10.2025
So oft irren Blitzer - wann sich ein Anwalt lohnt


 

Wie viele Bußgeldakten genügen aus sachverständiger Sucht zur Erhebung eines Bußgeldbescheids? Wie viele Fälle werden durch die Mitwirkung eines Rechtsbeistands zur Einstellung gebracht?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Beitrag „So oft irren Blitzer - wann sich ein Anwalt lohnt“ der Sendung ntv Service.

 

Die Ausstrahlung erfolgt heute Abend, Dienstag, den 21.10.2025 ab 18:40 auf ntv.

Außerdem finden Sie den Beitrag bereits online in der Mediathek von n-tv.de.

 

Der Beitrag greift insbesondere auch eine alte Statistische Auswertung der VUT aus dem Jahr 2013 auf, die als „VUT-Studie“ nach wie vor bei vielen Internetportalen kursiert, die kostenlose „Bußgeldprüfungen“ versprechen.

Der Inhalt der Auswertung deckt sich mit unseren heutigen Erkenntnissen bezieht sich jedoch nur auf den konkreten Inhalt der jeweiligen Verfahrensakten, nicht etwa – wie teilweise suggeriert wird – auf den individuellen Messwert.

Bezogen auf den Messwert haben jedoch ein eigenständige Rohmessdatenstudie anhand einer Messreihe eines ES3.0 durchgeführt (also mit vorhandenen Rohmessdaten): Die Ergebnisse dieser Studie halten wir für wesentlich Besorgnis erregender als die „VUT-Studie“ aus 2013.

In jedem Fall gilt jedoch: Den maximalen Erfolg für die Betroffenen im OWi-Verfahren erreicht man im Team. Hartnäckiges anwaltliches Auftreten auf Basis fundierter sachverständiger Auswertung und das unbedingt schon im Verwaltungsverfahren!

Und falls die Rechtsschutzversicherung Ihrer Mandantschaft Probleme macht, sprechen Sie uns an!

Aktuelle Entscheidungen aus Paderborn machen Schluss mit unlauteren Weisungen und Kostendeckelungen.

 

Wir prüfen die Deckungszusage in Ihrem individuellen Einzelfall unverzüglich und kostenlos!

Schicken Sie uns Ihrem Fall unkompliziert und sicher: HIER!